Statische IP-Adressen mit NetworkManager auf RHEL/CentOS konfigurieren

Lernen Sie, persistente statische IP-Adressen auf RHEL/CentOS mit dem leistungsstarken `nmcli`-Dienstprogramm zu konfigurieren. Dieser Schritt-für-Schritt-Leitfaden behandelt das Identifizieren von Netzwerkschnittstellen, das Erstellen und Ändern von Verbindungsprofilen, das Festlegen statischer IPs, Gateways und DNS-Server sowie das Aktivieren der neuen Konfiguration. Beherrschen Sie grundlegende `nmcli`-Befehle für Verifizierung, Fehlerbehebung und Best Practices, um Systemadministratoren mit den Fähigkeiten für eine zuverlässige Unternehmens-Linux-Vernetzung auszustatten.

45 Aufrufe

Statische IP-Adressen mit NetworkManager unter RHEL/CentOS konfigurieren

Netzwerke sind ein grundlegender Aspekt jeder Serververwaltung. Bei Enterprise-Linux-Distributionen wie Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und CentOS dient NetworkManager als dynamischer und umfassender Dienst zur Netzwerkkonfiguration und -verwaltung. Obwohl DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) für dynamische IP-Zuweisungen praktisch ist, erfordern viele Serverumgebungen statische IP-Adressen für Vorhersehbarkeit, Zuverlässigkeit und für Dienste wie DNS, Webserver und Datenbanken, die auf konsistente Adressierung angewiesen sind.

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Konfiguration persistenter statischer IP-Adressen auf RHEL- und CentOS-Systemen mithilfe des Dienstprogramms nmcli (NetworkManager Command Line Interface). Die Beherrschung von nmcli ist eine wesentliche Fähigkeit für jeden Linux-Systemadministrator, da es eine leistungsstarke und flexible Kontrolle über die Netzwerkeinstellungen Ihres Systems bietet, ohne dass Konfigurationsdateien direkt bearbeitet werden müssen.

NetworkManager und nmcli verstehen

Bevor wir uns mit den Konfigurationsschritten befassen, klären wir die Kernkomponenten, die wir verwenden werden:

Was ist NetworkManager?

NetworkManager ist ein Daemon, der Netzwerkeinstellungen verwaltet und die Verwaltung von Netzwerkverbindungen vereinfacht. Er kann verschiedene Verbindungstypen verwalten, darunter Ethernet, Wi-Fi, Mobilfunk-Breitband und VPNs. Er erkennt und konfiguriert Netzwerkgeräte automatisch und versucht, eine aktive Netzwerkverbindung aufrechtzuerhalten, wobei bei Bedarf zwischen verfügbaren Verbindungen umgeschaltet wird. Für Server stellt er sicher, dass Ihre Netzwerkschnittstellen korrekt konfiguriert sind und nach einem Neustart bestehen bleiben.

Was ist nmcli?

nmcli ist der Befehlszeilen-Client für NetworkManager. Er ermöglicht es Ihnen, NetworkManager zu steuern und Netzwerkverbindungen über das Terminal zu konfigurieren. Er ist besonders nützlich in Headless-Serverumgebungen, in denen keine grafische Oberfläche verfügbar ist. nmcli-Befehle sind intuitiv und bieten eine robuste Möglichkeit, mit der gesamten Palette der Funktionen von NetworkManager zu interagieren, von der Anzeige des Status von Netzwerkgeräten bis hin zur Erstellung und Änderung komplexer Verbindungsprofile.

Voraussetzungen

Um diesem Leitfaden folgen zu können, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes haben:

  • Root-Berechtigungen: Sie benötigen sudo-Zugriff oder müssen als Root-Benutzer angemeldet sein, um Änderungen an der Netzwerkkonfiguration vorzunehmen.
  • Systeminformationen: Die statische IP-Adresse, die Subnetzmaske (oder CIDR-Notation), das Standard-Gateway und die IP-Adressen der DNS-Server, die Sie verwenden möchten.
  • Identifizierte Netzwerkschnittstelle: Kenntnis des Namens der Netzwerkschnittstelle (z. B. enp0s3, eth0), die Sie konfigurieren möchten. Wir werden behandeln, wie Sie dies herausfinden.

Schritt-für-Schritt-Konfiguration einer statischen IP-Adresse

Hier erfahren Sie, wie Sie eine statische IP-Adresse mithilfe von nmcli konfigurieren.

Schritt 1: Identifizieren Sie Ihre Netzwerkschnittstelle

Zuerst müssen Sie den Namen der Netzwerkschnittstelle kennen, die Sie konfigurieren möchten. Sie können alle aktiven Netzwerkgeräte und deren Status mit nmcli device oder nmcli device status auflisten:

nmcli device status

Beispielausgabe:

DEVICE     TYPE      STATE                   CONNECTION
enp0s3     ethernet  connected               System enp0s3
lo         loopback  unmanaged               --

In diesem Beispiel ist enp0s3 unsere Ethernet-Schnittstelle. Notieren Sie sich Ihren Schnittstellennamen.

Schritt 2: Erstellen eines neuen Netzwerkverbindungsprofils

Es ist im Allgemeinen eine gute Vorgehensweise, ein neues Verbindungsprofil für Ihre statische IP-Konfiguration zu erstellen, anstatt eine bestehende, DHCP-verwaltete direkt zu ändern, insbesondere wenn Sie einfach wiederherstellen möchten. Ein Verbindungsprofil speichert alle Einstellungen für eine bestimmte Netzwerkverbindung.

Um ein neues Ethernet-Verbindungsprofil zu erstellen, verwenden Sie den Befehl nmcli connection add. Sie geben den Verbindungstyp, einen beschreibenden Verbindungsnamen (con-name) und den Schnittstellennamen (ifname) an.

sudo nmcli connection add type ethernet con-name my-static-eth ifname enp0s3
  • type ethernet: Gibt eine Ethernet-Verbindung an.
  • con-name my-static-eth: Weist diesem neuen Verbindungsprofil einen Namen zu. Wählen Sie etwas Aussagekräftiges.
  • ifname enp0s3: Verknüpft dieses Verbindungsprofil mit der physischen Netzwerkschnittstelle enp0s3.

Alternative: Ändern eines bestehenden Profils

Wenn Sie es vorziehen, eine bestehende Verbindung zu ändern (z. B. System enp0s3 aus der Ausgabe von nmcli device status), würden Sie nmcli connection modify mit dem bestehenden con-name verwenden.

sudo nmcli connection modify "System enp0s3" # durch Ihren Verbindungsnamen ersetzen

Hinweis: Der Einfachheit und Klarheit halber geht dieser Leitfaden davon aus, dass Sie ein neues Verbindungsprofil mit dem Namen my-static-eth erstellt haben.

Schritt 3: IPv4-Einstellungen konfigurieren (IP, Gateway, DNS)

Nun konfigurieren wir die statische IP-Adresse, das Gateway und die DNS-Server für unser Verbindungsprofil my-static-eth. Es ist entscheidend, die IPv4-Methode auf manual zu setzen, um DHCP zu deaktivieren.

Festlegen der IP-Adresse und des Gateways

Verwenden Sie die Eigenschaften ipv4.addresses und ipv4.gateway. Die IP-Adresse sollte in CIDR-Notation angegeben werden (z. B. 192.168.1.100/24).

sudo nmcli connection modify my-static-eth ipv4.addresses 192.168.1.100/24 ipv4.gateway 192.168.1.1
  • ipv4.addresses 192.168.1.100/24: Setzt die statische IP-Adresse auf 192.168.1.100 mit einer 24-Bit-Subnetzmaske (255.255.255.0).
  • ipv4.gateway 192.168.1.1: Legt das Standard-Gateway für das Netzwerk fest.

Festlegen der DNS-Server

Geben Sie eine oder mehrere DNS-Server-IP-Adressen an. Trennen Sie mehrere Adressen durch Kommas.

```bash
sudo nmcli connection modify my-static-eth ipv4.dns "