Konfigurationsszenarien

Linux-Systemkonfiguration einschließlich Benutzer, Berechtigungen, Netzwerke und systemd-Dienste

Lokale Benutzer vs. Zentralisierte Authentifizierung: Die richtige Linux-Einrichtung wählen

Lokale Benutzer vs. Zentralisierte Authentifizierung: Die richtige Linux-Einrichtung wählen

Erkunden Sie die entscheidende Entscheidung zwischen der lokalen Benutzerverwaltung über `/etc/passwd` und der zentralisierten Authentifizierung mit LDAP oder Active Directory für Linux-Umgebungen. Dieser Leitfaden beschreibt die Vor- und Nachteile, Skalierbarkeitsherausforderungen und Sicherheitsauswirkungen beider Einrichtungen. Erhalten Sie praktische Anleitungen, wann Sie lokale Einfachheit gegenüber der zwingenden Konsistenz von Verzeichnisdiensten wählen sollten, einschließlich der Rolle von SSSD.

DevOps Knowledge Hub
47
Fehlerbehebung fehlgeschlagener Systemd-Dienste: Ein praktischer Leitfaden für Sysadmins

Fehlerbehebung fehlgeschlagener Systemd-Dienste: Ein praktischer Leitfaden für Sysadmins

Systemd-Dienste sind das Rückgrat moderner Linux-Systeme, aber sie können fehlschlagen. Dieser praktische Leitfaden versetzt Systemadministratoren in die Lage, häufige Systemd-Dienstfehler systematisch zu beheben und zu lösen. Lernen Sie, `journalctl` effektiv zur Protokollanalyse zu nutzen, Abhängigkeitsprobleme zu diagnostizieren, Exit-Codes zu interpretieren und spezifische Korrekturen für Webserver, Datenbanken und mehr anzuwenden, um die Dienstfunktionalität schnell wiederherzustellen.

DevOps Knowledge Hub
59
Best Practices zur Sicherung von Linux-Dateisystemen mit speziellen Berechtigungen

Best Practices zur Sicherung von Linux-Dateisystemen mit speziellen Berechtigungen

Meistern Sie die Sicherheit von Linux-Dateisystemen durch Nutzung spezieller Berechtigungen: SUID, SGID und das Sticky Bit. Dieser Leitfaden erklärt, wie diese Modi sicher unter Verwendung der Oktalschreibweise angewendet werden können, um den Ausführungskontext durchzusetzen, Gruppenvererbung in freigegebenen Ordnern sicherzustellen und unbefugtes Löschen von Dateien in Verzeichnissen wie /tmp zu verhindern. Er liefert zudem praktische Beispiele zur Systemhärtung.

DevOps Knowledge Hub
43
Statische IP-Adressen mit NetworkManager auf RHEL/CentOS konfigurieren

Statische IP-Adressen mit NetworkManager auf RHEL/CentOS konfigurieren

Lernen Sie, persistente statische IP-Adressen auf RHEL/CentOS mit dem leistungsstarken `nmcli`-Dienstprogramm zu konfigurieren. Dieser Schritt-für-Schritt-Leitfaden behandelt das Identifizieren von Netzwerkschnittstellen, das Erstellen und Ändern von Verbindungsprofilen, das Festlegen statischer IPs, Gateways und DNS-Server sowie das Aktivieren der neuen Konfiguration. Beherrschen Sie grundlegende `nmcli`-Befehle für Verifizierung, Fehlerbehebung und Best Practices, um Systemadministratoren mit den Fähigkeiten für eine zuverlässige Unternehmens-Linux-Vernetzung auszustatten.

DevOps Knowledge Hub
39
Wie man benutzerdefinierte Systemd-Unit-Dateien effektiv schreibt und verwaltet

Wie man benutzerdefinierte Systemd-Unit-Dateien effektiv schreibt und verwaltet

Meistern Sie die Kunst der Verwaltung Ihrer Linux-Dienste mit diesem umfassenden Leitfaden zu benutzerdefinierten systemd-Unit-Dateien. Lernen Sie, `.service`-Dateien zu erstellen, zu konfigurieren und Fehler zu beheben, indem Sie wichtige Direktiven wie `ExecStart`, `WantedBy` und `Type` nutzen. Dieser Artikel bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktische Beispiele, die Sie befähigen, den Anwendungsstart zu standardisieren, einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen und Ihre benutzerdefinierten Prozesse nahtlos in Ihre Linux-Systemumgebung zu integrieren. Unerlässlich für Entwickler und Administratoren, die ein robustes Dienstmanagement anstreben.

DevOps Knowledge Hub
35