Konfigurationsszenarien

PostgreSQL-Konfiguration für Replikation, Hochverfügbarkeit, Partitionierung und Sicherheit

Verständnis und Durchführung von PostgreSQL Failover vs. Switchover Szenarien

Verständnis und Durchführung von PostgreSQL Failover vs. Switchover Szenarien

Beherrschen Sie die PostgreSQL Hochverfügbarkeit, indem Sie klar zwischen geplanten Switchover- und Notfall-Failover-Prozeduren unterscheiden. Dieser Leitfaden behandelt wesentliche Konfigurationsparameter (`wal_level`, `hot_standby`), Ausführungsschritte für kontrollierte Übergänge und Strategien für eine schnelle Wiederherstellung bei Ausfällen. Erfahren Sie, wie Tools wie Repmgr und Patroni die sichere Rollenübernahme automatisieren, um Ausfallzeiten und Datenverlust in Ihren Produktions-Clustern zu minimieren.

DevOps Knowledge Hub
69
Optimierung der `postgresql.conf`-Parameter für optimale Lese- und Schreibleistung

Optimierung der `postgresql.conf`-Parameter für optimale Lese- und Schreibleistung

Erschließen Sie die optimale PostgreSQL-Leistung, indem Sie die wichtigsten `postgresql.conf`-Parameter beherrschen. Dieser umfassende Leitfaden beschreibt `shared_buffers`, `work_mem` und `checkpoint_timeout` im Detail und erklärt deren Auswirkungen auf Abfragegeschwindigkeit, Transaktionsdurchsatz und die Gesamteffizienz der Datenbank. Lernen Sie praktische Optimierungsstrategien, verstehen Sie ihr Zusammenspiel mit Hardware und Workload, und erfahren Sie, wie Sie deren Wirksamkeit überwachen können. Verbessern Sie Ihre PostgreSQL-Instanz mit umsetzbaren Konfigurationsbeispielen und Best Practices für Lese- und Schreibvorgänge.

DevOps Knowledge Hub
59
Absicherung von PostgreSQL-Verbindungen mit SSL/TLS-Konfiguration: Ein umfassender Leitfaden

Absicherung von PostgreSQL-Verbindungen mit SSL/TLS-Konfiguration: Ein umfassender Leitfaden

Erfahren Sie, wie Sie PostgreSQL-Verbindungen mit SSL/TLS-Verschlüsselung absichern. Dieser umfassende Leitfaden behandelt die Server- und Client-seitige Konfiguration, einschließlich der Generierung von Zertifikaten, der Modifizierung von `postgresql.conf` und `pg_hba.conf` sowie der Einrichtung von Clients für eine sichere, verschlüsselte Kommunikation. Schützen Sie Ihre sensiblen Daten während der Übertragung und gewährleisten Sie die Einhaltung moderner Sicherheitsstandards.

DevOps Knowledge Hub
101
Bewährte Praktiken für die deklarative Partitionierung großer PostgreSQL-Tabellen

Bewährte Praktiken für die deklarative Partitionierung großer PostgreSQL-Tabellen

Optimieren Sie Ihre großen PostgreSQL-Tabellen mit deklarativer Partitionierung. Dieser Leitfaden untersucht Strategien für Bereichs-, Listen- und Hash-Partitionierung und bietet Best Practices für die Auswahl von Schlüsseln, die Verwaltung von Partitionen, Indizierung und die Verbesserung der Abfrageleistung. Erfahren Sie, wie Sie den Wartungsaufwand reduzieren und massive Datensätze effizient verarbeiten, um schnellere und skalierbarere Datenbankoperationen zu erzielen.

DevOps Knowledge Hub
31
Einrichtung der synchronen Replikation für Hochverfügbarkeit in PostgreSQL

Einrichtung der synchronen Replikation für Hochverfügbarkeit in PostgreSQL

Erfahren Sie, wie Sie eine PostgreSQL-Hochverfügbarkeit mit null Datenverlust (RPO=0) mithilfe synchroner Streaming-Replikation konfigurieren. Dieses Schritt-für-Schritt-Tutorial behandelt die wesentlichen Konfigurationen für `wal_level`, Replikations-Slots, `pg_basebackup` und die korrekte Einstellung der `synchronous_commit`-Parameter auf dem primären und den Standby-Servern, um die Transaktionsbeständigkeit in kritischen Umgebungen zu gewährleisten.

DevOps Knowledge Hub
34
Fehlerbehebung bei gängigen Failover- und Verbindungsfehlern in PostgreSQL-HA-Clustern

Fehlerbehebung bei gängigen Failover- und Verbindungsfehlern in PostgreSQL-HA-Clustern

Navigieren und lösen Sie gängige Failover- und Verbindungsprobleme in PostgreSQL-Hochverfügbarkeitsumgebungen. Dieser umfassende Leitfaden behandelt Herausforderungen wie Anwendungen, die sich nicht über Verbindungspooler wiederverbinden können, übermäßige Replikationsverzögerungen und blockierte Primär-Übergänge. Erlernen Sie praktische Debugging-Techniken mithilfe von `pg_stat_replication`, `patronictl` und Netzwerk-Tools. Entdecken Sie umsetzbare Lösungen, bewährte Konfigurationspraktiken und wesentliche Überwachungsstrategien, um reibungslose, automatisierte Primär-Übergänge und nahtlose Anwendungsverbindungen in Ihrem PostgreSQL-HA-Cluster sicherzustellen.

DevOps Knowledge Hub
31
Verstehen und Implementieren von deklarativer Tabellenpartitionierung in PostgreSQL 14+

Verstehen und Implementieren von deklarativer Tabellenpartitionierung in PostgreSQL 14+

Erkunden Sie die native deklarative Partitionierungsfunktion von PostgreSQL in Versionen 14+. Dieser Leitfaden beschreibt die Partitionierungstypen Bereich, Liste und Hash und bietet praktische SQL-Beispiele zum Erstellen und Verwalten partitionierter Tabellen. Erfahren Sie, wie Sie die Abfrageleistung optimieren und die Datenverwaltung für sehr große Datensätze vereinfachen können, indem Sie Partition Pruning und effiziente Wartungsstrategien nutzen.

DevOps Knowledge Hub
31
Wichtige Konfigurationseinstellungen zur Sicherung Ihrer PostgreSQL-Datenbank

Wichtige Konfigurationseinstellungen zur Sicherung Ihrer PostgreSQL-Datenbank

Diese Anleitung beschreibt wichtige Konfigurationseinstellungen zur Härtung der PostgreSQL-Sicherheit. Erfahren Sie, wie Sie die moderne Authentifizierung mit `pg_hba.conf` (SCRAM-SHA-256) erzwingen, obligatorische SSL/TLS-Verschlüsselung implementieren und die Angriffsfläche durch Einschränkung von Netzwerk-Listenern minimieren. Wesentlich für Produktionsstabilität und Compliance.

DevOps Knowledge Hub
32
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der PostgreSQL Streaming Replication

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der PostgreSQL Streaming Replication

Richten Sie mit diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial eine zuverlässige, hochverfügbare Streaming-Replikation in PostgreSQL ein. Erfahren Sie, wie Sie den primären Server mithilfe von `wal_level = replica` konfigurieren und `pg_hba.conf` aktualisieren. Wir beschreiben detailliert den Prozess des Klonens des Datenverzeichnisses mithilfe von `pg_basebackup -R` und überprüfen die Synchronisierung mithilfe von `pg_stat_replication`. Diese Anleitung gewährleistet, dass Ihre PostgreSQL-Umgebung mithilfe moderner Konfigurationspraktiken robuste Datenredundanz und Failover-Fähigkeiten erreicht.

DevOps Knowledge Hub
37