Git Rebase vs. Merge: Unterschiede verstehen und wann man was verwenden sollte

Entmystifizieren Sie `git rebase` und `git merge`, zwei grundlegende Git-Befehle zur Integration von Branches. Dieser Artikel erklärt ihre Kernfunktionalitäten, wie sie den Commit-Verlauf beeinflussen (linear vs. nicht-linear) und bietet klare Anleitungen, wann welcher Befehl verwendet werden sollte. Lernen Sie Best Practices kennen, um einen sauberen, kollaborativen Projektverlauf zu pflegen und häufige Fallstricke zu vermeiden, insbesondere bei der Arbeit mit gemeinsam genutzten Branches.

30 Aufrufe

Git Rebase vs. Merge: Unterschiede verstehen und wissen, wann man was verwendet

In der Welt der Versionskontrolle bietet Git leistungsstarke Werkzeuge zur Verwaltung von Codeänderungen. Zu den fundamentalsten und am häufigsten diskutierten gehören git merge und git rebase. Beide Befehle dienen dazu, Änderungen von einem Branch in einen anderen zu integrieren, aber sie erreichen dies auf sehr unterschiedliche Weise, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf den Commit-Verlauf Ihres Projekts führt. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Pflege einer sauberen, verständlichen und kollaborativen Codebasis.

Dieser Artikel wird git rebase und git merge entmystifizieren. Wir werden ihre Kernfunktionen untersuchen, ihre Auswirkungen auf den Commit-Verlauf analysieren und praktische Hinweise geben, wann welcher Befehl verwendet werden sollte. Am Ende werden Sie in der Lage sein, fundierte Entscheidungen zu treffen, die zu einem besser organisierten und effizienteren Git-Workflow beitragen, insbesondere in kollaborativen Umgebungen.

Was ist git merge?

git merge ist die gängigste und einfachste Methode, um Änderungen von einem Branch in einen anderen zu integrieren. Wenn Sie Branch B in Branch A mergen, sucht Git nach einem gemeinsamen Vorfahren-Commit zwischen A und B. Anschließend erstellt es einen neuen Commit (einen Merge-Commit) auf Branch A, der zwei Eltern hat: die Spitze von A und die Spitze von B. Dieser Merge-Commit fasst alle Änderungen zusammen, die in B seit dem gemeinsamen Vorfahren eingeführt wurden.

Hauptmerkmale von git merge:

  • Bewahrt den Verlauf: git merge erstellt einen Merge-Commit, der explizit festhält, wann und wo zwei Branches verbunden wurden. Dies bewahrt den historischen Kontext Ihrer Entwicklung und zeigt die Verzweigungs- und Merge-Punkte.
  • Nicht destruktiv: Es schreibt bestehende Commits nicht um. Die ursprünglichen Commits auf beiden Branches bleiben unverändert.
  • Erzeugt Merge-Commits: Jedes Mergen führt zu einem neuen Commit, was zu einem komplexeren und nicht-linearen Commit-Verlauf führen kann, der oft als Graph mit mehreren sich verzweigenden und zusammenlaufenden Linien visualisiert wird.

Beispiel für git merge:

Angenommen, Sie haben einen main-Branch und erstellen daraus einen feature-Branch. Sie nehmen einige Commits auf feature vor, und inzwischen werden neue Commits zu main hinzugefügt.

# Anfangszustand:
# A -- B -- C (main)
#      \n#       D -- E (feature)

# Zum main-Branch wechseln
git checkout main

# Den feature-Branch in main mergen
git merge feature

# Ergebnis:
# A -- B -- C -- F (main)
#      \n#       D -- E (feature)
# Wobei F der Merge-Commit mit den Eltern C und E ist

In diesem Szenario ist Commit F ein Merge-Commit, der die Änderungen von E in main übernimmt. Der feature-Branch existiert weiterhin unabhängig.

Was ist git rebase?

git rebase hingegen ist eine Methode, um Änderungen von einem Branch in einen anderen zu integrieren, indem der Commit-Verlauf umgeschrieben wird. Wenn Sie Branch B auf Branch A rebasen, nimmt Git die Commits, die nur in B vorhanden sind, speichert sie temporär, setzt B auf die Spitze von A zurück und wendet die gespeicherten Commits dann einzeln auf A an.

Hauptmerkmale von git rebase:

  • Schreibt den Verlauf um: git rebase erstellt neue Commits mit dem gleichen Inhalt wie die ursprünglichen, jedoch mit neuen Commit-IDs. Dadurch erscheint der Commit-Verlauf linear, als ob der Feature-Branch sequenziell nach den neuesten Änderungen auf dem Ziel-Branch entwickelt worden wäre.
  • Vermeidet Merge-Commits: Es vermeidet im Allgemeinen die Erstellung von Merge-Commits und führt zu einem saubereren, linearen Verlauf.
  • Kann destruktiv sein: Da es den Verlauf umschreibt, sollte git rebase mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere bei Branches, die bereits mit anderen geteilt wurden.

Beispiel für git rebase:

Unter Verwendung desselben Szenarios wie oben:

# Anfangszustand:
# A -- B -- C (main)
#      \n#       D -- E (feature)

# Zum feature-Branch wechseln
git checkout feature

# Den feature-Branch auf main rebasen
git rebase main

# Ergebnis:
# A -- B -- C (main)
#           \n#            D' -- E' (feature)
# Wobei D' und E' neue Commits mit dem gleichen Inhalt wie D und E sind

Nach dem Rebasen von feature auf main werden die Commits D und E auf Commit C wiederholt angewendet. Der feature-Branch beginnt nun am neuesten Commit in main, und der Verlauf ist linear. Die ursprünglichen Commits D und E werden effektiv aufgegeben (obwohl sie vorübergehend wiederhergestellt werden können).

Rebase vs. Merge: Wichtigste Unterschiede zusammengefasst

Merkmal git merge git rebase
Verlauf Bewahrt den ursprünglichen Verlauf; erstellt Merge-Commits Schreibt den Verlauf um; erstellt einen linearen Verlauf
Commit-IDs Ursprüngliche Commits bleiben unverändert Neue Commits werden erstellt; alte werden aufgegeben
Zusammenarbeit Sicher für geteilte Branches Riskant für geteilte Branches; auf lokalen/privaten Branches verwenden
Komplexität Kann zu einem komplexen, nicht-linearen Verlauf führen Erstellt einen einfacheren, linearen Verlauf
Zweck Integriert Änderungen unter Beibehaltung des Kontexts Integriert Änderungen durch sequenzielles Wiederanwenden

Wann sollte man git merge verwenden

git merge ist im Allgemeinen die sicherere und häufigere Wahl, insbesondere wenn Änderungen in langlebige Branches integriert werden oder wenn Sie mit einem Team an einem geteilten Branch zusammenarbeiten.

  • Integration in main/master: Wenn Sie einen abgeschlossenen Feature-Branch in Ihre Hauptentwicklungslinie (main oder master) übernehmen möchten, wird das Mergen oft bevorzugt. Dies bewahrt den Kontext der Entwicklung des Feature-Branches und markiert explizit seinen Integrationspunkt.
  • Geteilte Branches: Wenn Sie an einem Branch arbeiten, der mit anderen Teammitgliedern geteilt wird, ist git merge fast immer die richtige Wahl. Das Rebasen eines geteilten Branches kann bei Ihren Mitarbeitern erhebliche Probleme verursachen, da es den Verlauf umschreibt, auf dem sie möglicherweise bereits ihre Arbeit aufgebaut haben.
  • Beibehaltung des Release-Verlaufs: Für wichtige Branches wie Release-Branches kann die Beibehaltung eines klaren, unveränderlichen Verlaufs mit Merge-Commits für die Überprüfung und das Verständnis vergangener Releases von Vorteil sein.

Szenario: Mergen eines abgeschlossenen Features in main

# Angenommen, Sie befinden sich im 'main'-Branch und Ihr Feature-Branch ist aktuell
git checkout main
git merge feature-branch-name

Dadurch wird ein Merge-Commit auf main erstellt, der alle Änderungen von feature-branch-name einbezieht.

Wann sollte man git rebase verwenden

git rebase ist leistungsstark, um Ihre lokalen Branches auf dem neuesten Stand eines Haupt-Branches zu halten und um Ihren eigenen Commit-Verlauf aufzuräumen, bevor Sie ihn teilen.

  • Aktualisieren lokaler Feature-Branches: Wenn Sie einen Feature-Branch erstellt haben und sich der main-Branch weiterentwickelt hat, ermöglicht Ihnen das Rebasen Ihres Feature-Branches auf main, diese Upstream-Änderungen zu übernehmen, ohne sofort einen Merge-Commit zu erstellen. Dies hält die Commits Ihres Feature-Branches logisch sequenziell.
  • Aufräumen des lokalen Verlaufs (Interaktives Rebase): git rebase -i (interaktives Rebase) ist von unschätzbarem Wert, um Ihre eigenen Commits aufzuräumen, bevor Sie sie pushen. Sie können mehrere kleine Commits zu einem zusammenfassen (squash), Commits neu anordnen, Commit-Nachrichten bearbeiten oder sogar Commits löschen.
  • Beibehalten eines linearen Projektverlaufs: Wenn Ihr Team einen Workflow verfolgt, der einen sauberen, linearen Verlauf priorisiert, kann das Rebasen von Feature-Branches auf main dies erreichen. Dies erfordert jedoch die strikte Einhaltung der Regel, keine geteilten Branches zu rebasen.

Szenario: Aktualisieren Ihres Feature-Branches mit Upstream-Änderungen

# Angenommen, Sie befinden sich in Ihrem 'feature'-Branch und 'main' hat neue Commits
git checkout main             # Zu main wechseln
git pull origin main        # Sicherstellen, dass main aktuell ist
git checkout feature        # Zurück zum Feature-Branch wechseln
git rebase main             # Ihre Feature-Commits auf das neueste main erneut anwenden

Nun basiert Ihr feature-Branch auf dem neuesten main, und wenn Sie feature schließlich wieder in main mergen, wird es ein Fast-Forward-Merge sein (kein Merge-Commit erforderlich, wenn seit Ihrem Rebase keine neuen Commits in main gemacht wurden).

Szenario: Aufräumen Ihrer lokalen Commits (Interaktives Rebase)

# Angenommen, Sie haben mehrere kleine Commits auf Ihrem Feature-Branch vorgenommen
git checkout feature-branch-name
git rebase -i HEAD~3      # Die letzten 3 Commits interaktiv rebasen

Dies öffnet einen Editor, in dem Sie wählen können, ob Sie Ihre Commits pick, reword, edit, squash, fixup oder drop wollen, was es Ihnen ermöglicht, sie zu einer aussagekräftigeren Gruppe zusammenzufassen.

Best Practices und Warnungen

  • Niemals geteilte/öffentliche Branches rebasen: Dies ist die goldene Regel. Das Rebasen von Branches, die andere bereits gepullt und auf denen sie ihre Arbeit aufgebaut haben, führt dazu, dass sich ihr Verlauf von Ihrem trennt, was bei ihnen zu Verwirrung und schwierigen Merges führt. Verwenden Sie für öffentliche oder geteilte Branches immer git merge.
  • Auf eigenen Branches rebasen: Das Rebasen ist ausgezeichnet für Ihre lokalen, privaten Feature-Branches, um sie sauber und aktuell zu halten. Sobald Sie mit Ihren lokalen Änderungen zufrieden sind, können Sie sie in einen geteilten Branch mergen.
  • Auswirkungen verstehen: Stellen Sie vor dem Ausführen von git rebase sicher, dass Sie verstanden haben, dass es den Verlauf umschreibt. Wenn Sie unsicher sind, ist git merge immer die sicherere Option.
  • Workflow des Teams berücksichtigen: Besprechen Sie mit Ihrem Team, welche Strategie (Merge vs. Rebase) sie bevorzugen oder was Ihr festgelegter Workflow vorgibt.
  • Ein sauberer Verlauf ist wichtig: Obwohl git merge den Verlauf bewahrt, kann ein Verlauf voller vieler kleiner, unwichtiger Merge-Commits unübersichtlich werden. git rebase kann helfen, einen saubereren, besser lesbaren Verlauf zu erstellen, insbesondere für Feature-Branches, bevor sie gemergt werden.

Fazit

Sowohl git merge als auch git rebase sind unverzichtbare Werkzeuge zur Verwaltung von Codeänderungen in Git. Bei git merge geht es darum, den Verlauf zu bewahren und Änderungen durch die Erstellung von Merge-Commits zu integrieren, was es sicher für geteilte Branches macht. Bei git rebase geht es darum, den Verlauf umzuschreiben, um ein lineares, saubereres Commit-Protokoll zu erstellen, was ideal für lokale Bereinigungen und das Aktualisieren von Feature-Branches ist, bevor diese geteilt werden.

Die Wahl zwischen ihnen hängt von Ihrer spezifischen Situation, dem Branch, an dem Sie arbeiten, und dem Workflow Ihres Teams ab. Indem Sie ihre grundlegenden Unterschiede verstehen und Best Practices befolgen, können Sie beide Befehle effektiv nutzen, um einen gesunden und verständlichen Projektverlauf beizubehalten.